ZWEITE VESPER
vom heiligen Ludger
V/. O Gott, komm mir zu Hilfe.
R/. Herr, eile, mir zu helfen.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn(e) und dem Heiligen Geist(e).
Wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
Das Halleluja entfällt in der Fastenzeit.
PSALMODIE
1. Ant. Mit den Waffen des Glaubens bekleidet, die Lenden entgürtet, legte Ludger Götzenbilder nieder, der wahre Bewohner des Kreuzes. (O. Halleluja.)
Psalm 109/110. 1-5.7
So spricht der HERR zu meinem Herrn: † Setze dich zu meiner Rechten * und ich lege deine Feinde als Schemel unter deine Füße.
Das Zepter deiner Macht streckt der HERR aus vom Zion her: * Herrsche inmitten deiner Feinde!
Dich umgibt Herrschaft am Tag deiner Macht, † im Glanz des Heiligtums. * Ich habe dich aus dem Schoß gezeugt vor dem Morgenstern.
Der HERR hat geschworen und nie wird es ihn reuen: * Du bist Priester auf ewig nach der Ordnung Melchisedeks.
Der HERR steht dir zur Rechten; * er zerschmettert Könige am Tag seines Zorns.
Er trinkt auf dem Weg aus dem Bach; * so kann er das Haupt erheben.
Der HERR steht dir zur Rechten; * er zerschmettert Könige am Tag seines Zorns.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn(e) * und dem Heiligen Geist(e).
Wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit * und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Mit den Waffen des Glaubens bekleidet, die Lenden entgürtet, legte Ludger Götzenbilder nieder, der wahre Bewohner des Kreuzes. (O. Halleluja.)
2. Ant. Würdig, die Todesstunde des Leibes und seine Ruhe vorauszusehen, pries Ludger den Allmächtigen. (O. Halleluja.)
Psalm 115/116 B
Ich glaube – auch wenn ich sagen muß: * Ich bin tief erniedrigt!
Ich sagte in meiner Bestürzung: * Alle Menschen sind Lügner.
Wie kann ich dem HERRN vergelten * all das Gute, das er mir erwiesen?
Den Becher des Heils will ich erheben. * Ausrufen will ich den Namen des HERRN.
Meine Gelübde will ich dem HERRN erfüllen * in Gegenwart seines ganzen Volks.
Kostbar ist in den Augen des HERRN * der Tod seiner Frommen.
Ach HERR, ich bin doch dein Knecht, † dein Knecht bin ich, der Sohn deiner Magd! * Gelöst hast du meine Fesseln.
Ich will dir ein Opfer des Dankes bringen, * ausrufen will ich den Namen des HERRN.
Meine Gelübde will ich dem HERRN erfüllen * in Gegenwart seines ganzen Volks,
in den Höfen des Hauses des HERRN, * in deiner Mitte, Jerusalem.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn(e) * und dem Heiligen Geist(e).
Wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit * und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Würdig, die Todesstunde des Leibes und seine Ruhe vorauszusehen, pries Ludger den Allmächtigen. (O. Halleluja.)
3. Ant. Des seligen Mannes Verdienste beschienen hat himmlisches Licht, aufstrahlend in der Mitte der Nacht, als dem Heiligen Einlaß befahl, der von Engelhand getragen: Christus, dem König, sei die Ehre! (O. Halleluja.)
Canticum Offb 15, 3-4
Groß und wunderbar sind deine Taten, * Herr und Gott, du Herrscher über die ganze Schöpfung.
Gerecht und zuverlässig sind deine Wege, * du König der Völker.
Wer wird dich nicht fürchten, Herr, * wer wird deinen Namen nicht preisen?
Denn du allein bist heilig: † Alle Völker kommen und beten dich an; * denn offenbar geworden sind deine gerechten Taten.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn(e) * und dem Heiligen Geist(e).
Wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit * und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Des seligen Mannes Verdienste beschienen hat himmlisches Licht, aufstrahlend in der Mitte der Nacht, als dem Heiligen Einlaß befahl, der von Engelhand getragen: Christus, dem König, sei die Ehre! (O. Halleluja.)
KURZLESUNG (1 Petr 5, 1-4)
Eure Ältesten ermahne ich, als Mitältester und Zeuge der Leiden Christi, der auch an der Herrlichkeit teilhaben soll, die sich offenbaren wird: Weidet die euch anvertraute Herde Gottes, nicht gezwungen, sondern freiwillig, wie Gott es will; auch nicht aus Gewinnsucht, sondern mit Hingabe; seid nicht Beherrscher der Gemeinden, sondern Vorbilder für die Herde! Wenn dann der oberste Hirt erscheint, werdet ihr den nie verwelkenden Kranz der Herrlichkeit empfangen.
RESPONSORIUM
R/. Ludger legte, Gottes Gunst vertrauend, der Wälder Schatten nieder und die Verstecke der wilden Tiere. * Er errichtete die Kirche da, wo er die Finsternis durch das Licht verjagt hatte. – R/.
V/. Denn dort spendete der Herr ihm Segen und Ruhe in Ewigkeit. R/. Er errichtete die Kirche da, wo er die Finsternis durch das Licht verjagt hatte.Ehre sei dem Vater und dem Sohn(e) und dem Heiligen Geist(e).
R/. Ludger legte, Gottes Gunst vertrauend, der Wälder Schatten nieder und die Verstecke der wilden Tiere. * Er errichtete die Kirche da, wo er die Finsternis durch das Licht verjagt hatte.
RESPONSORIUM IN DER OSTERZEIT
R/. Ludger legte, Gottes Gunst vertrauend, der Wälder Schatten nieder und die Verstecke der wilden Tiere. / Er errichtete die Kirche da, wo er die Finsternis durch das Licht verjagt hatte. * Halleluja, Halleluja. – R/.
V/. Denn dort spendete der Herr ihm Segen und Ruhe in Ewigkeit.
R/. Halleluja, Halleluja.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn(e) und dem Heiligen Geist(e).
R/. Ludger legte, Gottes Gunst vertrauend, der Wälder Schatten nieder und die Verstecke der wilden Tiere. / Er errichtete die Kirche da, wo er die Finsternis durch das Licht verjagt hatte. * Halleluja, Halleluja.
HYMNUS nicht nach der älteren Tradition
Sankt Ludgerus, geistdurchdrungen
du einst zu den Sachsen kamst.
König Karl hatt’ sie bezwungen.
Du dich ihrer Seel’ annahmst:
„Einen Gott in drei Personen
liebet, rufet, betet an!
Er will gnädig bei euch wohnen,
der als Mensch selbst Fleisch annahm.“
Sankt Ludgerus, geistgetrieben
sätest du die heil’ge Saat,
bist bei Gottes Wort geblieben,
der dein Werk gesegnet hat:
Tauftest sie in Christi Namen,
salbtest sie mit seinem Geist.
Die aus Tod und Dunkel kamen,
hüllt das Kleid, das Licht verheißt.
Sankt Ludgerus, geistgegeben
wußtest du die Stund voraus,
da du solltst aus diesem Leben
ziehn in Gottes Vaterhaus.
Siehst, gestützt in deinem Sterben,
auf dein treues Münsterland.
Gottes Segen zu vererben,
hebst du deine Vaterhand.
Sankt Ludgerus, geistgekrönet
gingst du heim ins ew’ge Licht,
schaust dort, was du hier ersehnet.
So vergiß die Deinen nicht.
Hilf, daß wir auf Christi Wegen
gehen, so wie du gelehrt.
Schirm die Kirch’ mit deinem Segen,
daß ihr Lobpreis ewig währt.
Lob dem Vater, Preis dem Sohne,
Ehre sei dem Heil’gen Geist.
Dich, ein Gott im höchsten Throne,
dankbar deine Kirche preist.
Laß uns mit Ludgerus schauen
deine Stadt Jerusalem,
hier an deinem Reiche bauen,
dort im Chor der Heil’gen stehn.
T. Ulrich Terlinden 1999/2013
M: Cyril Taylor, Abbot’s Leigh
Magn.-Ant. Heiliger Ludger, reinige deine Diener durch deine Fürsprache von aller Schuld, befiehl sie Gott an, daß sie teilhaben an den Freuden des Himmels. (O. Halleluja.)
Magnificat (Lk 1, 46-55)
Meine Seele preist die Größe des Herrn, * und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter.
Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut. * Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter.
Denn der Mächtige hat Großes an mir getan, * und sein Name ist heilig.
Er erbarmt sich von Geschlecht zu Geschlecht * über alle, die ihn fürchten.
Er vollbringt mit seinem Arm machtvolle Taten: * Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind;
Er stürzt die Mächtigen vom Thron * und erhöht die Niedrigen.
Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben * und läßt die Reichen leer ausgehn.
Er nimmt sich seines Knechtes Israel an * und denkt an sein Erbarmen,
das er unsern Vätern verheißen hat, * Abraham und seinen Nachkommen auf ewig.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn(e) * und dem Heiligen Geist(e).
Wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit * und in Ewigkeit. Amen.
Ant. Heiliger Ludger, reinige deine Diener durch deine Fürsprache von aller Schuld, befiehl sie Gott an, daß sie teilhaben an den Freuden des Himmels. (O. Halleluja.)
FÜRBITTEN nicht nach der Tradition
Herr Jesus Christus, du Hirt deines Volkes, wir bitten dich:
R/. Kyrie eleison.
Der du durch Ludger das Leben der Kirche von Münster in seinen Anfängen geordnet hast,
– laß die Saat des Evangeliums auch in unserer Zeit aufgehen.
Der du Ludger schon als Kind an dich gezogen hast,
– erfülle die christlichen Familien mit deinem Geist.
Der du Ludger durch Kaiser Karl zu den Sachsen gesandt hast, Christus zu verkünden,
– gib den Regierenden die rechte Erkenntnis und Mut zur Wahrheit.
Der du Ludger in Köln zur Bischofswürde erhoben hast,
– beschütze die Kirche in unserer Heimat.
Der du Ludger zur Herrlichkeit des Himmels erhoben hast,
– nimm die Verstorbenen auf.
(Kyrie eleison.)
R/. Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser.
ORATION
Gott, du hast den seligen Ludger, deinen Bekenner und Bischof, (am heutigen Tag) aufgenommen und belohnt. Gewähre gütig, da uns seine Verdienste erfreuen, daß uns sein Vorbild anregt und wir auf seine Fürsprache Verzeihung und das ewige Leben erlangen. Durch unseren Herrn Jesus Christus, deinen Sohn, der mit dir lebt und herrscht in der Einheit des Heiligen Geistes, Gott, von Ewigkeit zu Ewigkeit.
(AUFNAHME EINES NEUEN BRUDERS)
SEGEN
V/. Singet Lob und Preis. (O. Halleluja.)
R/. Dank sei Gott, dem Herrn. (O. Halleluja.)
MARIANISCHE ANTIPHON
Vom Advent bis Darstellung des Herrn einschließlich:
Nach Darstellung des Herrn bis Karmittwoch:
In der Osterzeit:
Nach Pfingsten:
ABSCHLUSS
V/. Maria, mit dem Kinde lieb.
R/. Uns allen deinen Segen gib.
V/. Heiliger Ludger.
R/. Bitte für uns.
V/. Heilige Kümmernis.
R/. Bitte für uns.
V/. Gelobt sei Jesus Christus.
R/. In Ewigkeit. Amen.
Lesehore