ERSTE VESPER
V/. O Gott, komm mir zu Hilfe.
R/. Herr, eile, mir zu helfen.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn(e) und dem Heiligen Geist(e).
Wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen. Halleluja.
Das Halleluja entfällt in der Fastenzeit.
PSALMODIE
Ant. Des ruhmreichen Bekenners Christi, Ludgers Fest feiert die Kirche. Ihn hat der Herr erhöht und verherrlicht. (O. Halleluja.)
Psalm 112 (113)
Lobt, ihr Knechte des HERRN, * lobt den Namen des HERRN!
Der Name des HERRN sei gepriesen * von nun an bis in Ewigkeit.
Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Untergang * sei gelobt der Name des HERRN.
Erhaben ist der HERR über alle Völker, * über den Himmeln ist seine Herrlichkeit.
Wer ist wie der HERR, unser Gott, * der wohnt in der Höhe,
der hinabschaut in die Tiefe, * auf Himmel und Erde?
Den Geringen richtet er auf aus dem Staub, * aus dem Schmutz erhebt er den Armen,
um ihn wohnen zu lassen bei den Fürsten, * bei den Fürsten seines Volks.
Die Kinderlose läßt er wohnen im Haus * als frohe Mutter von Kindern.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn(e) * und dem Heiligen Geist(e).
Wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit * und in Ewigkeit. Amen.
Psalm 145/146
Lobe den HERRN, meine Seele! † Ich will den HERRN loben in meinem Leben, * meinem Gott singen und spielen, solange ich da bin.
Vertraut nicht auf Fürsten, * nicht auf den Menschen, durch den es keine Rettung gibt!
Schwindet sein Lebensgeist, † kehrt er zurück zur Erde, * an jenem Tag sind seine Pläne zunichte.
Selig, wer den Gott Jakobs als Hilfe hat, * wer seine Hoffnung auf den HERRN, seinen Gott, setzt
Er ist es, der Himmel und Erde erschafft, † das Meer und alles, was in ihm ist. * Er hält die Treue auf ewig.
Recht schafft er den Unterdrückten, † Brot gibt er den Hungernden, * der HERR befreit die Gefangenen.
Der HERR öffnet die Augen der Blinden, † der HERR richtet auf die Gebeugten, * der HERR liebt die Gerechten.
Der HERR beschützt die Fremden, † er hilft auf den Waisen und Witwen, * doch den Weg der Frevler krümmt er.
Der HERR ist König auf ewig, * dein Gott, Zion, durch alle Geschlechter.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn(e) * und dem Heiligen Geist(e).
Wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit * und in Ewigkeit. Amen.
Canticum
Eph 1, 3-10
Gepriesen sei der Gott * und Vater unseres Herrn Jesus Christus.
Er hat uns mit allem Segen seines Geistes gesegnet * durch unsere Gemeinschaft mit Christus im Himmel.
Denn in ihm hat er uns erwählt vor der Grundlegung der Welt, * damit wir heilig und untadelig leben vor ihm.
Er hat uns aus Liebe im Voraus dazu bestimmt, * seine Söhne zu werden durch Jesus Christus
und zu ihm zu gelangen nach seinem gnädigen Willen, * zum Lob seiner herrlichen Gnade.
Er hat sie uns geschenkt in seinem geliebten Sohn. † In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden * nach dem Reichtum seiner Gnade.
Durch sie hat er uns reich beschenkt, * in aller Weisheit und Einsicht,
er hat uns das Geheimnis seines Willens kundgetan, * wie er es gnädig im Voraus bestimmt hat in ihm.
Er hat beschlossen, die Fülle der Zeiten heraufzuführen, † das All in Christus als dem Haupt zusammenzufassen, * was im Himmel und auf Erden ist, in ihm.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn(e) * und dem Heiligen Geist(e),
wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit * und in Ewigkeit Amen.
Ant. Des ruhmreichen Bekenners Christi, Ludgers Fest feiert die Kirche. Ihn hat der Herr erhöht und verherrlicht. (O. Halleluja.)
Sankt Ludgerus, geistdurchdrungen
du einst zu den Sachsen kamst.
König Karl hatt’ sie bezwungen.
Du dich ihrer Seel’ annahmst:
„Einen Gott in drei Personen
liebet, rufet, betet an!
Er will gnädig bei euch wohnen,
der als Mensch selbst Fleisch annahm.“
Sankt Ludgerus, geistgetrieben
sätest du die heil’ge Saat,
bist bei Gottes Wort geblieben,
der dein Werk gesegnet hat:
Tauftest sie in Christi Namen,
salbtest sie mit seinem Geist.
Die aus Tod und Dunkel kamen,
hüllt das Kleid, das Licht verheißt.
Sankt Ludgerus, geistgegeben
wußtest du die Stund voraus,
da du solltst aus diesem Leben
ziehn in Gottes Vaterhaus.
Siehst, gestützt in deinem Sterben,
auf dein treues Münsterland.
Gottes Segen zu vererben,
hebst du deine Vaterhand.
Sankt Ludgerus, geistgekrönet
gingst du heim ins ew’ge Licht,
schaust dort, was du hier ersehnet.
So vergiß die Deinen nicht.
Hilf, daß wir auf Christi Wegen
gehen, so wie du gelehrt.
Schirm die Kirch’ mit deinem Segen,
daß ihr Lobpreis ewig währt.
Lob dem Vater, Preis dem Sohne,
Ehre sei dem Heil’gen Geist.
Dich, ein Gott im höchsten Throne,
dankbar deine Kirche preist.
Laß uns mit Ludgerus schauen
deine Stadt Jerusalem,
hier an deinem Reiche bauen,
dort im Chor der Heil’gen stehn.
T. Ulrich Terlinden
M. Kingsfold
Magnificat-Ant. am Hochfest und in der Oktav:
Ludgers hohes Fest laßt uns ergebenen Herzens begehen: Ihn hat der Herr der Mächte heute mit dem Gewand der Unsterblichkeit bekleidet und unter den Himmelsbewohnern auf den Thronsitz der Herrlichkeit erhöht. Sein heilbringender Beistand befehle uns Christus an. (O. Halleluja.)
Magnificat-Ant. an anderen Tagen:
Ihn hat der Herr der Mächte mit dem Gewand der Unsterblichkeit bekleidet und unter den Himmelsbewohnern auf den Thronsitz der Herrlichkeit erhöht. Sein heilbringender Beistand befehle uns Christus an. (O. Halleluja.)
Magnificat (Lk 1, 46-55)
Meine Seele preist die Größe des Herrn, * und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter.
Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut. * Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter.
Denn der Mächtige hat Großes an mir getan, * und sein Name ist heilig.
Er erbarmt sich von Geschlecht zu Geschlecht * über alle, die ihn fürchten.
Er vollbringt mit seinem Arm machtvolle Taten: * Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind;
Er stürzt die Mächtigen vom Thron * und erhöht die Niedrigen.
Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben * und läßt die Reichen leer ausgehn.
Er nimmt sich seines Knechtes Israel an * und denkt an sein Erbarmen,
das er unsern Vätern verheißen hat, * Abraham und seinen Nachkommen auf ewig.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn(e) * und dem Heiligen Geist(e).
Wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit * und in Ewigkeit. Amen.
Ant. am Hochfest und in der Oktav:
Ludgers hohes Fest laßt uns ergebenen Herzens begehen: Ihn hat der Herr der Mächte heute mit dem Gewand der Unsterblichkeit bekleidet und unter den Himmelsbewohnern auf den Thronsitz der Herrlichkeit erhöht. Sein heilbringender Beistand befehle uns Christus an. (O. Halleluja.)
Ant. an anderen Tagen:
Ihn hat der Herr der Mächte mit dem Gewand der Unsterblichkeit bekleidet und unter den Himmelsbewohnern auf den Thronsitz der Herrlichkeit erhöht. Sein heilbringender Beistand befehle uns Christus an. (O. Halleluja.)
FÜRBITTEN
Herr Jesus Christus, du Hirt deines Volkes, wir bitten dich:
R/. Kyrie eleison.
Der du durch Ludger das Leben der Kirche von Münster in seinen Anfängen geordnet hast,
– laß die Saat des Evangeliums auch in unserer Zeit aufgehen.
Der du Ludger schon als Kind an dich gezogen hast,
– erfülle die christlichen Familien mit deinem Geist.
Der du Ludger durch Kaiser Karl zu den Sachsen gesandt hast, Christus zu verkünden,
– gib den Regierenden die rechte Erkenntnis und Mut zur Wahrheit.
Der du Ludger in Köln zur Bischofswürde erhoben hast,
– beschütze die Kirche in unserer Heimat.
Der du Ludger zur Herrlichkeit des Himmels erhoben hast,
– nimm die Verstorbenen auf.
(Kyrie eleison.)
R/. Christe eleison. Kyrie eleison.
Vater unser.
ORATION
Gott, du hast den seligen Ludger, deinen Bekenner und Bischof, (am heutigen Tag) aufgenommen und belohnt. Gewähre gütig, da uns seine Verdienste erfreuen, daß uns sein Vorbild anregt und wir auf seine Fürsprache Verzeihung und das ewige Leben erlangen. Durch unseren Herrn Jesus Christus, deinen Sohn, der mit dir lebt und herrscht in der Einheit des Heiligen Geistes, Gott, von Ewigkeit zu Ewigkeit.
SEGEN
V/. Singet Lob und Preis. (O. Halleluja.)
R/. Dank sei Gott, dem Herrn. (O. Halleluja.)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen