Aus einem Antiphonar des Doms zu Münster (um 1450, Handschrift GV-HS-230 im Diözesanarchiv Münster, fol. 199ff). Die älteren Bücher der Kathedrale sind in der Widertäuferzeit vernichtet worden.
Das in der Abtei Gerleve aufbewahrte Fragment einer Werdener Handschrift aus dem 12. Jahrhundert mit der Antiphon zum Invitatorium, den Psalmantiphonen und den Psalmanfängen stimmt mit der münsterischen Handschrift in Wort und Notentext genau überein, so daß anzunehmen ist, daß auch die Überlieferung der anderen Teile ursprungsgetreu verlaufen ist.
Übersetzung von Dr. Wilfried Haßelberg-Weyandt, Chemnitz, Pfr. Dr. Heinrich Bernhard Kraienhorst, Wallenhorst, (2. Psalm-Ant. der Tageshoren und Resp. der 1. Vesper) und Pfr. Ulrich Terlinden, Dinslaken (Oration, Resp. der 2. Vesper), der die Übersetzungen der Vorgenannten mit deren Einverständnis gelegentlich für den liturgischen Gebrauch angepaßt hat.
Quellen im Netz hier (siehe auch hier).
Domantiphonar von 1537 (Alopecius)
I. VESPER
Psalmantiphon
Gloriósi confessóris Christi Ludgéri sollémnia devóto concéntu célebret ecclésia, quem Dómini píetas sublimávit et Sanctórum claritáte glorificávit.
Des ruhmreichen Bekenners Christi, Ludgers Fest feiert in hingebungsvollem Einklang die Kirche. Ihn hat des Herren Milde erhöht und mit der Heiligen Glanz verherrlicht.
Ps 109 (110), 110 (111), 111 (112), 112 (113), 116 (117)
Responsorium
(entfällt bei der Kommemoration nach der Zweiten Vesper von Mariä Verkündigung)
R/. Suscépto ígitur fídei ac caritátis cinctório beáto cœpit adhærére Gregório qui cum epíscopus esset apud Trajéctum * eum præ céteris magis habébat accéptum.
V/. Quem quia Deo et homínibus novit esse diléctum. * Eum præ céteris magis habébat accéptum.
Glória Patri. - R/.
R/. Als er nämlich den Gürtel des Glaubens und der Liebe empfangen hatte, begann er, dem seligen Gregor anzuhangen. Als dieser Bischof von Utrecht war, * hatte er ihn mehr lieb als andere.
V/. Da er wußte, daß er bei Gott und den Menschen beliebt war, * hatte er ihn mehr lieb als andere.
Ehre sei. - R/.
Übersetzung für den liturgischen Gebrauch:
R/. Den Gürtel des Glaubens und der Liebe empfangen, hing er dem seligen Bischof Gregor von Utrecht an. * Er liebte ihn mehr als andere.
V/. Da er wußte, daß er bei Gott und den Menschen beliebt war. * Er liebte ihn mehr als andere.
Ehre sei. - R/.
Magnificat-Antiphon
Ludgéri celébria corde devóto recolámus sollémnia, quem Dóminus virtútum stola immortalitátis indútum inter cælícolas hódie sede* sublimávit glóriæ, cujus nos salvífica Christo comméndent patrocínia.
Ludgers hohes Fest laßt uns ergebenen Herzens begehen: Ihn hat der Herr der Mächte heute mit dem Gewand der Unsterblichkeit bekleidet und unter den Himmelsbewohnern auf den Thronsitz der Herrlichkeit erhöht. Sein heilbringender Beistand befehle uns Christus an.
* In der o.g. Quelle, konkret hier, fehlt "sede" (Sitz/Thron).
MATUTIN
Invitatoriumsantiphon
Ætérno regi júbilum resonáte canórum, Ludgérum mérito qui vexit ad alta polórum.
Dem ewigen König singt Jubelgesänge, der Ludger um seiner Verdienste willen hinaufgeführt hat zur Höhe der Himmel.
I. Nokturn:
1. Psalm-Antiphon
Beátus Ludgérus, ortus ex génere nobílium, tamquam fructíferum lignum Deo in ecclésia fecit dignum.
Der selige Ludger, geboren aus edlem Geschlecht, hat Gott in der Kirche gleichsam ein fruchtbares Holz geschaffen.
2. Psalm-Antiphon
Ubi póstmodum praédicans præcéptum Dómini, gentes congregávit in unitátem fídei.
Wo er bald darauf des Herrn Gebot verkündete, führte er Völker zur Einheit des Glaubens zusammen.
3. Psalm-Antiphon
Invocántem se Deus exaudívit, dum pro construéndo Werdinénsi cœnóbio, silvam ei sine ferro præscídit.
Als er ihn anrief, erhörte ihn Gott, während er, das Kloster Werden zu bauen, den Wald ohne Eisen rodete.
TAGESHOREN
1. Psalm-Antiphon
Armis indútus fídei lumbósque recínctus idóla Ludgérus stravit crucis íncola verus.
Mit den Waffen der Gerechtigkeit bekleidet, die Hüften entgürtet, legte Ludger Götzenbilder nieder, der wahre Bewohner des Kreuzes.
2. Psalm-Antiphon
Sancta patris pietáte feræ carent feritáte dona patent sumpta prave, sparso melle, rumpta vase.
Durch des Vaters Milde schwindet tierische Wildheit. Offenbar werden unrecht angenommene Geschenke. Verschüttet wird der Honig, zerbrochen das Gefäß.
NB. Zum diesem Ereignis siehe hier und hier.
3. Psalm-Antiphon
Horam Ludgérus mortis prænóscere dignus córporis et réquiem benedíxit Cunctipoténtem.
Würdig, die Todesstunde des Leibes und seine Ruhe vorauszusehen, pries Ludgerus den Allmächtigen.
4. Psalm-Antiphon
Consummatóque felíciter præséntis vitæ círculo beáto páriter et dudum optáto tránsitu Sanctus Ludgérus migrávit ad Dóminum Jesum Christum.
Den Kreis des irdischen Lebens glücklich vollendet, ging, wie er es lange selig ersehnt hatte, Sankt Ludgerus hinüber zum Herrn Jesus Christus.
5. Psalm-Antiphon
Beáti viri mérita lux declarávit caélica, nocte fulgens média, cum Sancto petit aéthera, quem manus fert angélica: Sit Christo Regi glória.
Des seligen Mannes Verdienste beschienen hat himmlisches Licht, aufstrahlend in der Mitte der Nacht, als dem Heiligen Einlaß befahl, der von Engelhand getragen: Christus, dem König, sei die Ehre!
Kurzlesung (vgl. Eccli 44, 20.22/Sir 44, 19.21 nach der Einheitsübersetzung)
Non est invéntus símilis illi, qui conserváret legem Excélsi. Ideo jurejurándo fecit illum Dóminus créscere in plebem suam.
Kein Makel wurde an seiner Ehre gefunden; er hielt das Gesetz des Höchsten. Deshalb sicherte der Herr ihm mit einem Eid zu, ihn zahlreich zu machen in seinem Volk.
Benedictus-Antiphon
Ex odóris mira fragrántia Dei in servo suo osténsa est poténtia, cum post mortis diem tricésimum ejus corpus nullum sensit corruptiónis vestígium. Benedíctus Dóminus in saécula, qui cornu sui fámuli tanta sublimávit glória.
Durch wunderbaren Duft hat sich Gottes Macht an seinem Knecht gezeigt, da dreißig Tage nach seinem Tod sein Körper keine Spur von Verwesung zeigte. Gepriesen sei der Herr in Ewigkeit, der das Horn seines Dieners mit so großer Herrlichkeit erhöht hat.
ZWEITE VESPER
Psalm-Antiphon(en)
laut Alopecius-Druck von 1537: "In ii. v(espera)s an(tiphona) Armis".
Damit sind vermutlich auch die weiteren Tagesantiphonen wie in den Laudes gemeint.
Responsorium
Postquam Ludgérus divíno múnere fretus umbras silvárum stravit latebrásque ferárum * Ecclésiam státuit ténebras ubi luce fugávit. - R/.
V/. Quóniam illic mandávit Dóminus benedictiónem et réquiem in saéculum. * Ecclésiam.
Glória Patri. Postquam.
Nachdem Ludger, Gottes Gunst vertrauend, der Wälder Schatten niedergelegt hatte und die Verstecke der wilden Tiere * errichtete er die Kirche da, wo er die Finsternis durch das Licht verjagt hatte.
V/. Denn dort spendete der Herr ihm Segen und Ruhe in Ewigkeit. * Er errichtete.
Ehre sei dem Vater. R/. Nachdem.
Übersetzung für den liturgischen Gebrauch
R/. Ludger legte, Gottes Gunst vertrauend, der Wälder Schatten nieder und die Verstecke der wilden Tiere. * Er errichtete die Kirche da, wo er die Finsternis durch das Licht verjagt hatte. - R/.
V/. Denn dort spendete der Herr ihm segen und Ruhe in Ewigkeit. * Er errichtete die Kirche da, wo er die Finsternis durch das Licht verjagt hatte.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn(e) und dem Heiligen Geist(e).
R/. Ludger legte, Gottes Gunst vertrauend, der Wälder Schatten nieder und die Verstecke der wilden Tiere. * Er errichtete die Kirche da, wo er die Finsternis durch das Licht verjagt hatte.
Magnificat-Antiphon:
Sancte Ludgére, tuos fámulos pio precátu ab onmi culpa emúnda, comméndans Deo, cæléstium ut consórtes fáciat gaudiórum.
Heiliger Ludgerus, reinige deine Diener durch deine Fürsprache von aller Schuld, befiehl sie Gott an, daß sie teilhaben an den Freuden des Himmels.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen